Was ich am 9. November 1989 gemacht habe? Ich kann es nicht spontan beantworten und lese in meinen alten Tagebüchern – eine Erfahrung, die mich in großes Erstaunen versetzt.
Die deutsche Demokratie und ihre Symbole – das war und ist keine einfache Beziehung. Flagge, Hymne, Bundesadler, solche Zeichen der Nation werden zwar zu offiziellen Anlässen und Sportereignissen irgendwie gebraucht, aber angesichts der deutschen Vergangenheit scheint besondere Verehrung nicht angebracht. Die Nationalfarben Schwarz-Rot-Gold haben es immerhin ins Grundgesetz geschafft und sind seit dem „Fußball-Sommermärchen“ von 2006 als Accessoire des treuen Fans unverzichtbar. Anders ergeht es der deutschen Nationalhymne, die immer noch umstritten ist: Die letzte Petition dazu an den Bundestag stammt aus dem Jahr 2017. Salome Kammer weiß in unserem Interview darüber einiges zu erzählen.