Münchner Volkshochschule auf dem Weg zu einem integrierten Klimaschutzkonzept
Die Vielzahl an Meldungen aus der Tagespolitik verdrängen derzeit das Thema Klimaschutz immer mehr in den Hintergrund. Auch wenn es leiser um das Thema wurde: Wir brauchen Klimaschutz dringend, um unsere Lebensgrundlage zu erhalten. Klima schützen heißt auch Frieden und Demokratie zu schützen!
Die Münchner Volkshochschule (MVHS) hat am 1. Februar beim Aktionstag „Hereinspaziert“ ihr Klimaschutzkonzept der Öffentlichkeit vorgestellt. Im Rahmen eines Vortrags und eines interaktiven Infostands hat Deutschlands größte VHS Aspekte ihrer Klimaschutz-Strategie präsentiert. Diese Initiative unterstreicht das Engagement der Münchner Volkshochschule für die Zukunft.
Im kostenlosen Vortrag „Grüne Unternehmen: Klimaschutzstrategien für die Zukunft“ stellte die Klimaschutzmanagerin der MVHS nicht nur glaubwürdige Klimaschutzstrategien für Unternehmen vor, sondern gab auch praktische Tipps zur CO2-Reduktion im Alltag.
Mit nur sieben Maßnahmen kann fast jeder seinen CO2-Fußabdruck halbieren. Wenn alle gemeinsam – Mitarbeitende, Dozierende und Teilnehmende – diese Maßnahmen umsetzen würden, könnten circa 454.000 Tonnen CO2 eingespart werden. Auch wenn eine direkte „Kompensation“ mit gepflanzten Bäumen in der Regel nicht sinnvoll ist, kann man diese Einsparung in den Effekt von rund 36 Millionen Buchen umrechnen.
Das verdeutlicht: jeder Einzelne zählt. Gewinnen können wir in Sachen Klimaschutz aber nur gemeinsam.
(Quelle für die Maßnahmen und Einsparungen: Umweltbundesamt 2021 (Mit Big Points klimafreundliche Konsumentscheidungen treffen | Umweltbundesamt); Annahme: 10,8 Tonnen Gesamtausstoß CO2/Person/Jahr;bei ca. 85.600 Personen, 12,5 kg CO2/Buche über 80 Jahre Wachstum).
Der Klimaschutz-Infostand der MVHS bot Teilnehmenden die Möglichkeit, eigene Wünsche und Maßnahmen im Bereich des Klimaschutzes interaktiv einzubringen. Die Besucher*innen des Aktionstags „Hereinspaziert“ konnten außerdem in einen direkten Austausch mit der Geschäftsführung und der Klimaschutzmanagerin treten.

Abstimmung über das Klimaschutzkonzept
Am Stand konnten die Besucher*innen drei Fragen beantworten:
- Wie finden Sie das Klimaschutzkonzept der Münchner Volkshochschule bzw. dass es ein Klimaschutzkonzept gibt?
Hier gab es keine Überraschung: Die Mehrheit fand es gut, dass die Volkshochschule sich engagiert. Ein paar Stimmen fanden, dass es mehr Engagement bräuchte. - Welche Themen sollten für die MVHS besonders wichtig sein (im eigenen Betrieb oder in den Kursen)?
Die vier meistgenannten Themen heißen Energiesparen, nachhaltige Ernährung, erneuerbare Energien sowie Müllvermeidung und Recycling. - Haben Sie Ideen für mehr Klimaschutz an der MVHS?
Hier gab es schöne Vorschläge, wie man Klimaschutz und Nachhaltigkeit in der MVHS greifbar machen kann. Eine Auswahl:- Aufklärung über Konsum (z.B. Hilfestellung zu nachhaltigen Angeboten in München)
- Menschen auf dem Bedürfnislevel emotional abholen & zuhören
- In Gebäuden über Emissionen informieren
- Klimaschutz künstlerisch fühlbar machen
- Gemeinschaft für Klimaschutz ermöglichen
- Automaten mit Fair-Trade-Produkten, kein Wasser in Flaschen mehr anbieten
- Mülltrennung
Das Klimaschutzkonzept der MVHS ist das Ergebnis eines zweijährigen Projektes, das unter Einbeziehung der Öffentlichkeit, Mitarbeitenden, Dozierenden, der Geschäftsführung, externer Energieberater und Vermieter entwickelt wurde. Zu den Inhalten des Konzeptes gehören die erste CO2-Bilanz der MVHS, eine Sammlung an Klimaschutzmaßnahmen sowie Empfehlungen zur personellen Verstetigung und Klimaschutz-Kommunikation.
Die MVHS zeigt damit eindrucksvoll, wie vielfältig und bunt das Engagement für den Klimaschutz sein kann. Mit ihrem integrierten Klimaschutzkonzept geht sie einen wichtigen Schritt in Richtung einer nachhaltigen Zukunft und wirkt als Vorbild für andere Bildungseinrichtungen.
Wenn ihr Fragen zum Klimaschutzkonzept der MVHS habt oder weitere Informationen benötigt, kontaktiert gern:
- Leslie Protz, Klimaschutzmanagement
Tel. (089) 48006-6464, klimamanagement@mvhs.de
Unterstützung durch die Nationale Klimaschutzinitiative
Mit der Nationalen Klimaschutzinitiative initiiert und fördert die Bundesregierung seit 2008 zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen leisten. Ihre Programme und Projekte decken ein breites Spektrum an Klimaschutzaktivitäten ab: Von der Entwicklung langfristiger Strategien bis hin zu konkreten Hilfestellungen und investiven Fördermaßnahmen. Diese Vielfalt ist Garant für gute Ideen. Die Nationale Klimaschutzinitiative trägt zu einer Verankerung des Klimaschutzes vor Ort bei. Von ihr profitieren Verbraucherinnen und Verbraucher ebenso wie Unternehmen, Kommunen oder Bildungseinrichtungen.